Referenzprojekte
Nationale und EU-Förderprojekte
Wir beteiligen uns im Rahmen von geförderten Projekten Deutschland- und EU-weit an zukunftsfähiger Technologieentwicklung und am aktiven Wissensaustausch und tragen damit unseren Teil als kleines mittelständisches Unternehmen zur Festigung der Wissensstandorte Europa und v.a. Deutschland bei.

Thema
Quantitative Rastersonden-Mikroskopietechniken für das Wärmetransport-Management in Nanomaterialien und Nanokomponenten
Unsere Ergebnisse
- 3-Omega-Methode für die thermische Charakterisierung von dünnen Schichten
- Thermoreflektanz-Methode für die berührungslose Temperaturmessung reflektierender Oberflächen
In Kooperation mit: Thales | Glasgow University | Conpart | CNRS-CETHIL | University of Lancaster

Das Projekt wurde 2016 erfolgreich abgeschlossen.
Thema
Effiziente Hoch-Leistungsmodule mit optimierter thermo-elektromechanischer Zuverlässigkeit für das Elektroenergiesystem der Zukunft.
Unsere Ergebnisse
- thermische Charakterisierung und Evaluation von Hochleistungs-Modulen
- thermische Materialcharakterisierung zur Designoptimierung
- transiente thermische Charakterisierung für Fehleranalyse zur Kombination von experimenteller und numerischer Analyse
In Kooperation mit: Siemens | Infineon | Rogers Germany | TU Dresden | Fraunhofer ENAS

Das Projekt wurde 2016 erfolgreich abgeschlossen.
Thema
Leistungsschalter und Hochspannungsgeneratoren für den medizinischen Röntgenbereich
Unsere Ergebnisse
Neue, spezifische Charakterisierungsverfahren zum thermischen Verhalten der Komponenten und des Demonstrators der Hochleistungsanlage
In Kooperation mit: Philips Medical Systems | Universität Stuttgart | Zentrum FH Kiel | Fraunhofer ENAS | RWTH Aachen

Das Projekt wurde 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Thema
Innovative Nano- and Mikrotechnologien für fortgeschrittene thermische und mechanische Interfaces
Unsere Ergebnisse
- Entwicklung eines neuen Teststands zur thermischen Charakterisierung und berührungslosen Temperaturmessung
- Charakterisierung der thermischen Performance von TIMs und Substraten
- Analyse des Alterungsverhaltens von TIMs während ihres Einsatzes
- Thermische Charakterisierung der im Projekt entwickelten Sub-Systeme und Komponenten
In Kooperation mit: Thales TRT | Philips Electronics | TU Eindhoven | Robert Bosch | Heraeus | Infineon | TU Chemnitz | AMIC Berlin | ECP-CNRS | SHT | Chalmers University | Universität Wroclaw | AMEPOX | BME Viking | TU Budapest | NANIUM | ICN

Das Projekt wurde 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Thema
Erforschung messtechnischer Verfahren für die Entwicklung und Validierung von Design-Regeln zum Engineering von nano-strukturierten und nano-funktionalen Werkstoffen und Bauteilen
Unsere Ergebnisse
- Parameterextraktion aus FIB-DIC-Analysen für Zuverlässigkeitsanalysen
- Zuverlässigkeitsbewertungen von MEMS basierend auf Parametern ermittelt aus den FIB-DIC-Analysen
In Kooperation mit: Universität Rom | NPL und University of Oxford | Robert Bosch | Karlsruher Institute of Technology | Fraunhofer ENAS | Universität Erlangen-Nürnberg | Montanuniversität Leoben | ETH Zürich | Universität Brescia | TESCAN | Thales TRT

Das Projekt wurde 2014 erfolgreich abgeschlossen.
Thema
Fortgeschrittene Charakterisierungsmethoden für neue Technologien und Materialien zur Reduzierung der thermischen und elektrischen Interfacewiderstände
Unsere Ergebnisse
- thermische und mechanische Charakterisierung von thermischen Interfaces
- analytische Verfahren zur TIM-Charakterisierung
- experimentelle Methoden für Zuverlässigkeitsuntersuchungen auf der Mikro- und Nano-Skale
In Kooperation mit: Thales TRT | Robert Bosch | Fraunhofer IZM | Budapest University | MicReD | Thales Avionics | Institut d’Electronique de Microtechnologies et de Nanotechnologie | Catalan Institute of Nanotechnology | Chalmers University | Foab | Electrovac | IBM Zürich | VTT

Das Projekt wurde 2014 erfolgreich abgeschlossen.
Thema
Thermische und thermo-mechanische Charakterisierung von thermo-elektrischen Modulen
Unsere Ergebnisse
- Mechanische, thermische und elektrische Charakterisierung der Demonstratoren
- Entwicklung neuer, innovativer Charakterisierungsverfahren speziell für die komplexen thermo-elektrischen Materialien und die Aufbau- und Verbindungstechnologien
- Entwicklung eines Teststands zur thermischen Charakterisierung der Materialien und Interfaces